Flächenwidmungsplan

Der Flächenwidmungsplan
Der Flächenwidmungsplan ist eine der wesentlichen Grundlagen für die räumliche, funktionale und bauliche Entwicklung der Gemeinde. Jedem Grundstück im 7,62 km2 großen Gemeindegebiet wird durch den Flächenwidmungsplan eine Eignung bzw. Nutzung zugeordnet (z.B. Wohngebiet, Betriebsgebiet oder Landwirtschaftgebiet). Die fachliche Grundlage bildet das örtliche Entwicklungskonzept (ÖEK). Der Flächenwidmungsplan darf nur aus wichtigen Gründen geändert werden. So zum Beispiel, wenn sich die maßgebenden Rechtslage ändert oder wenn für die Raumplanung neue bedeutsame Ereignisse eintreten.
Der digitale Flächenwidmungsplan
Privatpersonen haben seit 2011 die Möglichkeit, sich unter www.doris.at Flächenwidmungspläne von 61
oberösterreichischen Gemeinden anzusehen. Durch die neuen digitalisierten Flächenwidmungspläne des Landes sind Lärmschutzwände, Hochwasser- oder Grundwassergebiete online
abrufbar. Das spart Zeit und Geld. |