Solaranlagen

Umweltschonende Energiewirtschaft durch Solar
Das Genehmigungsverfahren beim Bau einer Solaranlage wird im Bauamt Riedau unbürokratisch abgewickelt. Grundsätzlich gibt es keine Baubestimmungen für Solaranlagen (bis 20 m2 keine Bewilligung erforderlich). Sie können Ihre Solarzellen so optimal wie möglich an Ihrem Haus platzieren. Ein Bauverfahren ist nur dann nötig, wenn es durch die Anbringung der Solaranlage zu wesentlichen Veränderungen am Gebäude kommt.
Förderaktionen
Schritt 1:
Registrierung und Reihung des Förderungsantrages, das heißt bei der ausschließlich im Internet elektronisch möglichen Eingabe werden grundlegende Daten wie zum Beispiel
Postadresse, Förderungswerber, Sozialversicherungsnummer, etc. zum Antrag erfasst und die Bundeslandplatzierung automatisch vergeben.
Schritt 2:
Dateneingabe im Detail und Angebotserfassung. Dafür sind innerhalb von 72 Stunden ab Registrierung die notwendigen Daten und Dokumente nachzureichen und hoch zu laden.
Achtung: Wer diesen zweiten Schritt nicht spätestens 72 Stunden ab Registrierung abgeschlossen hat, verliert die Platzierung und der
Antrag auf die Förderung verfällt damit automatisch.
Förderungssätze: Für freistehende und Aufdachanlagen bis maximal 5 kWpeak gilt die Förderungspauschale: 1.300 Euro pro kWpeak Für gebäudeintegrierte
Photovoltaikanlagen bis maximal 5 kWpeak gilt die Förderungspauschale: 1.700 Euro pro kWpeak
Unabhängig von diesen Pauschalsätzen gilt, dass die Förderung des Klima- und Energiefonds 30 Prozent der anerkennbaren Investitionskosten inklusive Mehrwertsteuer nicht überschreiten
darf.
Die Rechnung für die zu fördernde Anlage muss innerhalb des Zeitraumes von 28. Juni 2010 bis 31. Juli 2011 datiert sein.
Insgesamt stehen für Oberösterreich anteilsmäßig 6.136.100 Euro zur Verfügung. Damit können rein rechnerisch knapp 1.000 "Aufdachanlagen" in der
Förderaktion berücksichtigt werden. Die Förderungsabwicklung erfolgt über die Kommunalcredit Public Consulting GmbH (KPC), auf deren Homepage www.publicconsulting.at/pv auch Details zu den
Richtlinien für die Förderung von Photovoltaikanlagen 2010 als Download erhältlich sind. Weiters gibt es dort zusätzliche Antworten auf gängige Fragen (FAQ) und eine Hotline (Tel: +43
1/31631-730) sowie eine E-Mail Adresse pv2010@kommunalcredit.at für all jene, deren Fragen durch die vorliegenden Dokumente nicht ausreichend beantwortet werden können.
Dokumente & Links
Klima- und Energiefonds, Wien |